Textilindustrie muss sich ändern

Rohstoff- und Lieferketten-Gesetz

Das Rohstoff- und Lieferketten-Gesetz ist ein Gesetz in Deutschland, das darauf abzielt, die Lieferketten von Unternehmen zu regulieren, um sicherzustellen, dass sie ihre Lieferketten verantwortungsvoll verwalten. Ziel ist es, Menschenrechtsverletzungen, Umweltverschmutzung und negative Auswirkungen in globalen Lieferketten zu reduzieren.

Das Gesetz wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) durchgesetzt und soll Transparenz über die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang globaler Lieferketten gewährleisten. Sie gilt für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und zielt darauf ab, Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden in ihren Lieferketten zu verhindern. Das Gesetz ist Teil einer internationalen Entwicklung, die auf eine nachhaltige und verantwortungsvolle Bereitstellung globaler Lieferketten abzielt.

Nutzhanf ist eine vielseitige Pflanze, die in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, darunter im Baugewerbe, in der Textilindustrie, in der Papierherstellung, in der Lebensmittel-, Gesundheits- und Wellnessbranche sowie in der Energieerzeugung.