
Das Label Grüner Kreis dient als ökologische Richtung im Bereich Hanfmode, die in Deutschland angebaut, verarbeitet und verkauft wird.

Der grüne Kreis ist ein Label, das vom Hanfmitteshop vergeben wird. Es steht für Regionaler Anbau und Verarbeitung von Nutzhanf, Umweltbewusstsein und Qualität im Bereich Hanftextil. Das Label wird nur an Textil Produkte vergeben die den Nachweis erbringen, dass der Rohstoff und die Verarbeitung für das Hanftextilprodukt regional geschieht – und den Umweltstandards des Hanfmitteshops entsprechen.
Politische Diskussion
Worum geht es eigentlich? Das fasst „Weg ist weg! Warum es keine Alternative zum Erhalt der Artenvielfalt gibt“ zusammen:
Nachdem es die Klimakatastrophe über eine lange Themenkarriere mit einer geradezu absurd flachen „Lernkurve“ und einem zu spätem Handeln mittlerweile in die hohe Politik geschafft hat, konnte das einer weiteren fundamentalen und mindestens ebenso bedrohlichen Katastrophe bislang kaum gelingen: der Biodiversitätskatastrophe. Zu langsam greift die Erkenntnis, dass es sich bei Klima- und Biodiversitätskrise um eine Zwillingskrise handelt, die nur gemeinsam gelöst werden kann. Zur Klimakatastrophe ist viel gesagt und geschrieben worden. In der von Martin Häusling (Mitglied des Europäischen Parlaments für die Grünen/EFA) in Auftrag gegebene Studie geht es nun um das Auslöschen von Arten samt ihres genetischen Potentials und ihrer Lebensräume. Wo stehen wir in der Biodiversitätskrise, was muss getan werden, und was geschieht bereits?
Studienvorstellung „Weg ist weg! Warum es keine Alternative zum Erhalt der Artenvielfalt gibt“ durch die Autoren – Klaus-Henning Groth, Landschaftsplaner und NGO-Berater – Carsten Rocholl, Geograph im Bereich Hydrologie und Bodenkunde Podiumsdiskussion – Dr. Josef Tumbrinck, Sonderbeauftragter Nationales Artenhilfsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) – Dr. Kirsten Thonicke, stellvertretende Abteilungsleiterin & Leiterin der Arbeitsgruppe Ökosystem im Wandel am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbundes „Biodiversität“ – Florian Titze, Senior Policy Advisor Internationale Biodiversitätspolitik bei WWF Deutschland – Martin Häusling, Agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament und Mitglied im Umweltausschuss Moderation: Lena Luig, Heinrich-Böll-Stiftung
Wofür setzt sich der Grüne Kreis ein?
Der grüne Kreis setzt sich für eine faire und gerechte Produktion ein. Dazu gehört zum Beispiel der Einsatz von ökologischen Anbaumethoden sowie die Verwendung von nachhaltigen Materialien bei der Herstellung. Durch den Kauf von Produkten mit dem grünen Kreis unterstützt man also nicht nur die Umwelt, sondern auch die faire Produktion von Hanfprodukten.
Der Hanfmitteshop selbst ist ein Online-Shop, der sich auf Hanfprodukte im Textilbereich spezialisiert hat. Der Shop setzt sich dafür ein, dass Hanfprodukte eine wertvolle Rolle im täglichen Leben spielen können und das jeder die Möglichkeit hat, von den positiven Eigenschaften des Hanfs zu profitieren.
Insgesamt ist das Label grüner Kreis eine tolle Möglichkeit, um nachhaltige und umweltbewusste Hanfprodukte zu erkennen und zu unterstützen.
Der Grüne Kreis ist eine Non-Profit-Organisation, die sich für eine nachhaltige und ökologische Entwicklung in verschiedenen Bereichen einsetzt.
Als Mitglied des Verein „Hanf in der Landwirtschaft und Textilökonomie“ könntet ihr von der Zusammenarbeit mit dem Grünen Kreis verschiedene Vorteile haben:
1. Ziele & Vorhaben: Wenn ihr bestimmte Ziele habt, die im Einklang mit den Zielen des Grünen Kreises stehen, könntet ihr von dieser Unterstützung profitieren.
2. Netzwerk und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen: Der Grüne Kreis verfügt über ein großes Netzwerk an Organisationen, die sich für Nachhaltigkeit und ökologische Entwicklung einsetzen.
3. Mitglied im Verein „Hanf in der Landwirtschaft und Textilökonomie“: Als Mitglied im Verein „Hanf in der Landwirtschaft und Textilökonomie“ kannst du von diesen Ressourcen profitieren und lernen, wie ihr eure Aktivitäten nachhaltiger gestalten könnt.
4. Erhöhung der Glaubwürdigkeit: Durch die Zusammenarbeit mit dem Grünen Kreis könnt ihr eure Glaubwürdigkeit in Bezug auf Nachhaltigkeit und ökologische Entwicklung erhöhen.
Insgesamt könnten also die Zusammenarbeit und eine Mitgliedschaft im Grünen Kreis für euch als eine Möglichkeit sein, eure Ziele nachhaltiger zu gestalten und von den Vorteilen des Netzwerks und der Ressourcen des Grünen Kreises zu profitieren.
Verbindliche soziale Anforderungen an menschenwürdige Arbeit
Der Grüne Kreis setzt sich für nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz in verschiedenen Bereichen ein.
Landwirtschaft in Deutschland: Der Grüne Kreis setzt sich für eine nachhaltige Landwirtschaft ein, die auf ökologischen Prinzipien basiert und den Boden, Wasser und die Umwelt schützt. Als Mitglied im Verein „Hanf in der Landwirtschaft und Textilökonomie“ kannst du von den Ressourcen und Best-Practice-Beispielen des Grünen Kreises profitieren, um eure Anbaumethoden nachhaltiger zu gestalten.
Dazu gehören:
• Keine Zwangs- und Kinderarbeit
• Arbeitsschutz und Sicherheit
• Mindestlöhne
• Keine Diskriminierung und Belästigung
Eine Mitgliedschaft im Grünen Kreis kann allgemein von Unternehmen angefordert werden, die ihre Nachhaltigkeits- und Umweltbelange verbessern und dazu beitragen möchten, eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Zukunft zu gestalten. Die Organisationen haben sich zum Ziel gesetzt, die Textilindustrie durch die Förderung von nachhaltigen Praktiken zu verbessern und bessere Arbeitsbedingungen für Arbeiter zu schaffen.
Insgesamt können Mitglieder im Grünen Kreis von verschiedenen Ressourcen und Best-Practice-Beispielen profitieren, um nachhaltigere Praktiken in verschiedenen Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit, einschließlich der Produktion von Hanftextilien, zu implementieren. Letztere können auch Zusammenarbeit innerhalb der Textilbranche ermöglichen und möglicherweise eine gemeinsame Entwicklung von Branchenstandards für Nachhaltigkeit und Umweltschutz sein.
Textilproduktion in Deutschland:
Der Grüne Kreis engagiert sich für eine nachhaltige Textilproduktion, die die Umwelt und die Arbeitnehmer schützt und sich auf erneuerbare Ressourcen konzentriert. Als Mitglied des Verein „Hanf in der Landwirtschaft und Textilökonomie“ könntet ihr vom Fachwissen und den Schulungen des Grünen Kreises profitieren, um eure Produktion nachhaltiger und ökologischer zu gestalten.
Der Grüne Kreis setzt sich jedoch für ethische Standards und soziale Verantwortung in diesen Bereichen ein. Als Mitglied im Verein „Hanf in der Landwirtschaft und Textilökonomie“ könntet ihr von den Best-Practice-Beispielen und Schulungen des Grünen Kreises profitieren, um eure Arbeitsbedingungen und Beziehungen zu Lieferanten und Herstellern zu verbessern.
Als Mitglied im Verein „Hanf in der Landwirtschaft und Textilökonomie“ könntet ihr vom Engagement des Grünen Kreises profitieren, indem ihr Alternativen erforscht und fördert, die auf nachhaltigen und erneuerbaren Ressourcen basieren.
Insgesamt könnte der Grüne Kreis als Partner und Unterstützer des Vereins „Hanf in der Landwirtschaft und Textilökonomie“ dienen, um eine nachhaltigere und ökologischere Gestaltung der Produktion und Verarbeitung von Hanfprodukten zu erreichen.
Der Grüne Kreis arbeitet mit verschiedenen Partnern und Organisationen zusammen, um sicherzustellen, dass bestimmte Standards für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in verschiedenen Branchen eingehalten werden, darunter auch in der Textilindustrie.