Der Verein „Hanf in der Landwirtschaft und Textilökonomie“ ( VHLT ) ist die zentrale für in Deutschland gefertigte Hanftextilien mit dem vielfältigsten Themenspektrum.
VHLT fühlt sich verantwortlich für den Schutz der Umwelt und den Schutz des Menschen vor schädlichen Umwelteinflüssen. Analysen und Empfehlungen sind für politische Entscheidungen ausschlaggebend und die Unabhängigkeit des VHLT von Einzelinteressen Vorgabe.

*Das Grüne Band (auch bekannt als Grüne Grenze oder Friedenspfad) ist ein bis zu 200 Meter breiter und rund 1400 Kilometer langer Streifen aus naturnahen Lebensräumen, der sich entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze von der Ostsee bis zur tschechischen Grenze erstreckt. Der Begriff „Grünes Band“ wurde erstmals in den 1980er Jahren von Umweltschützern geprägt und beschreibt den Versuch, die Natur in einem früheren Konfliktgebiet undurchlässig und erhalten zu halten. Durch den ehemaligen Grenzstreifen sind vielen Tier- und Pflanzenarten geschützte Lebensräume erhalten geblieben, da hier jahrzehntelang keine menschliche Nutzung stattfand.
Das Grüne Band ist heute ein artenreiches Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten und dient als wichtiger Korridor für ihre Ausbreitung und den Erhalt ihrer genetischen Vielfalt. Das Grüne Band ist somit nicht nur ein bedeutendes Symbol der deutsch-deutschen Geschichte, sondern auch ein wichtiges Instrument im Naturschutz und in der Biodiversitätserhaltung.

Das VHLT bewertet Anträge zu Projekten des „Grünen Kreises“ insbesondere hinsichtlich ihrer gewässerbiologischen und -morphologischen Wirkungen.
Als Orientierung dienen dabei die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die Regelungen des Wasserhaushaltsgesetzes und die Bewirtschaftungsplanungen der Bundesländer in den Flussgebietseinheiten.
Das VHLT berücksichtigt in seinen Bewertungen seine breite Fachexpertise, z.B. zu Bewertung und Regelungen von Stoffen, Bodenschutz, Altlasten, Umweltschutz im Verkehr, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel.

Das VHLT berät Antragsteller und Projektentwickler. Als Mitglied der Fachgruppe „Das Grüne Band“ ist es für die Ausarbeitung der konzeptionellen Grundlagen des Programms mitverantwortlich und berät.