Verein zur Förderung der Hanfverarbeitung in Deutschland

Willkommen im Verein Hanf in der Landwirtschaft und Textilökonomie!

Als Teil unserer Gemeinschaft sind Sie ein Teil einer langen Geschichte voller Innovationen und bahnbrechender Entwicklungen in Deutschland in der Hanftextilindustrie.

Wir glauben dass Hanftextilien nicht nur einfache und teure Kleidungstücke sind, sondern auch einen tiefgreifenden Einfluss auf unser tägliches Leben haben – von der Hanf-Bekleidung, die wir tragen, bis hin zur Einrichtung in unseren Häusern.

Unser Ziel ist es, die Welt der Hanftextilien zu erforschen und zu erweitern, indem wir uns auf innovative Technologien, nachhaltige Fertigungsmethoden „Made in Germany“ konzentrieren.

Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Bauern, Designern, Textilherstellern und anderen involvierten Parteien und teilen unser Wissen durch Vernetzung und Vorträgen.

Als Mitglied des Vereins tragen Sie zur Förderung der Hanfverarbeitung in Deutschland bei und genießen viele Vorteile, einschließlich exklusiver Einladungen zu unseren Veranstaltungen und sind eine wichtige Stimme bei der Entwicklung unserer Initiative. Wir laden Sie ein, an unseren regelmäßigen Onlinetreffen teilzunehmen, um ihre Ideen und Erfahrungen zu teilen und sich mit anderen Experten in der Branche zu vernetzen.

Gemeinsam können wir eine nachhaltigere, innovativere und bessere Zukunft für Hanf in der Textilindustrie schaffen. Tritt heute dem Verein bei und werde Teil dieser Bewegung!

Lässt sich aus Hanf jedes Kleidungsstück herstellen ?

Caprimütze aus 100% Hanf von Cannadin

Ein Stoff, welcher in Deutschland noch nicht sein volles Potenzial ausgeschöpft hat, ist der Nutzhanf. Bei der Ernte wird in Maschinen- und Handverarbeitung unterschieden. Bei einer ertragreichen Ernte durch Handarbeit wird versucht, dass die Stängel möglichst die volle Länge behalten.

Nach der Ernte und dem Brechen sowie Hecheln ist die Fasern bereit zur Weiterverarbeitung zu Garn und im darauffolgenden Schritt zu festen Stoffen, Seilen oder Papier. Durch den Einsatz von Maschinen werden die langen Fasern leider oft zerhäckselt, „Cottonisiert“ und die Faser gekürzt und beschädigt.

Mit dem Abkochen verbinden sich die Fasern, was die Weiterverarbeitung erleichtert. Nachdem die Garne gesponnen und zu Stoffballen verwebt sind, können sie wie konventionelle Stoffe gefärbt oder gebleicht werden. Je nach Qualität und Behandlung der Stoffe entstehen grobe bis super-feine Textilien aus Hanf, von technischem Textil bis zum Abendkleid.

In Deutschland gibt es bislang kaum Maschinen zur Textilverarbeitung von Hanf, da fast die ganze Textilwirtschaft durch die Globalisierung nach dem 2. Weltkrieg verschwand.

Unsere Mission

Umwelt

Herstellung 

Ein Produkt kann aus besonders CO2-armer Herstellung stammen, diese findest du bei uns unter dem Kriterium „Ressourcenschonend“. Wir nehmen die Verantwortung für die Umwelt ernst.

Nutzhanf im Zeichen der Klimakrise, der nachhaltigen Landwirtschaft und der Rohstoffwende

Gesellschaft

Anbau 

Der Anbau wird in Deutschland vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung überwacht. Für den Anbau von Nutzhanf darf nur zertifiziertes Saatgut gemäß gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten verwendet werden.

Hanfstoffe und Hanfgarne stellen wir selber her und lassen sie Naturbelassen, färben sie nicht ein, denn wir wollen mit unseren Hanfprodukten den Hanfanbau in Deutschland unterstützen und nicht der Umwelt schaden. Wir fertigen alles in Deutschland und wollen die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Der Verein unterstützt die Lieferkette.

Wirtschaft

Fairer Handel mit Nutzhanf 

Fair & Sozial bezieht sich beispielsweise auf Rohstoffe, welche aus Fairtrade-zertifiziertem Handel kommen. Alle Produkte werden von zertifizierten Vertragspartnern angebaut, weiter verarbeitet, transportiert und vermarktet. 

Sozialer Umgang mit Nutzhanf 

Alle unsere Webstoff sollen in Deutschland gesponnen, gewebt, ausgerüstet und genäht werden. Der Hanf kommt aus deutschem Anbau. Alles nach den strengen Kriterien des „Grünen Kreis“ Labels und den GOTS Kriterien.

Wie und Wo wird produziert? 

Der Hauptgrund, warum wir in Deutschland zusammenarbeiten ist der, das es in Deutschland den kleinsten Hanf-Anbau für Textilien gibt und so gut wie keine Hanf-Textilverarbeitung für Kleidung.

Industrie

Hanfprodukte „Made in Germany“ 

Hier wird häufig noch Handwerk praktiziert wie beispielsweise geschneiderte Hanf Hemden und Blusen, Hosen, Tshirts und handgemachte Accessoires. Wir haben auf diese Art und Weise das fast schon in Vergessenheit geratene Siegel „Made in Germany“ wieder aufleben lassen. 

Standort 

„Made in Germany“ kann durch sein Alleinstellungsmerkmal höhere Preise dieser Branchen rechtfertigen. „Made in Germany“ hat damit einen positiven Einfluss auf die Erhaltung dieser Kleinstbranchen. 

Individualismus durch Made in Germany 

Da diese Produkte mit dem Kriterium „Made in Germany“ häufig in kleinen Mengen hergestellt werden, geht sogar noch ein Seltenheitswert mit einher.

Möchten Sie sich beteiligen, haben Sie Fragen oder Anmerkungen?